Die Kaffee- oder Espressomaschine ist undicht

Bewerten Sie uns Bitte
Durchschnitt: 3.9/5 56 Bewertungen

Eine Kaffeemaschine dient dem Zweck, Kaffee zu kochen. Kaffeemaschinen mit Kanne und Espressomaschinen haben im Wesentlichen das gleiche Funktionsprinzip. Wir werden Ihnen im Folgenden schildern, welche Gründe dafür vorliegen können, dass Wasser aus der Espressomaschine ausläuft.

Es kommen für diese Störung folgende Ursachen in Betracht:

Sicherheitshinweis:
Bevor Sie mit der Fehlersuche anfangen, trennen Sie Ihr Gerät vom Strom, indem Sie den Stecker herausziehen.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.

Der Wasserbehälter ist rissig

Der-WasserbehalterDer Wasserbehälter dient dem Zweck, die Kaffeemaschine mit Wasser zu versorgen und besteht gewöhnlich aus Kunststoff. Mit der Zeit können Risse entstehen, so dass er undicht wird. Dabei ist Folgendes zu beachten: wenn Sie den Wasserbehälter waschen möchten, stecken Sie ihn nicht in die Geschirrspülmaschine, weil heißes Wasser ihn beschädigen würde. Wenn der Behälter zu große Schäden aufweist, müssen Sie ihn austauschen.

Die Dichtungen sind verschlissen

Die-Dichtungen-sind-verschlissenKaffeemaschinen und insbesondere Espressomaschinen können wegen einer defekten Dichtung unter dem Behälter undicht werden. Um dies zu überprüfen, brauchen Sie nur den Behälter zu füllen und nachzusehen, ob durch die darunter befindliche Dichtung Wasser austritt. Die Dichtung kann auch verschlissen, zerdrückt oder gerissen sein. Ist dies der Fall, müssen Sie sie herausnehmen und ersetzen, damit kein Wasser mehr ausläuft. Schäden an den Schläuchen oder Dichtungen können auf Kalkablagerungen zurückzuführen sein. Kalkrückstände sind also meistens die Ursache dafür, dass die Espressomaschine undicht wird. Damit dies nicht passiert, muss die Espressomaschine regelmäßig entkalkt werden. Wenn die Dichtungen rissig werden, müssen Sie sie austauschen.

Die Schläuche sind geplatzt

Die-Schlauche-sind-geplatzt Espressomaschinen haben die Besonderheit, dass sie mit einer Pumpe ausgestattet sind, die den Wasserdruck  bis auf 18 bar bringen kann. Die Schläuche werden ständig hohem Druck ausgesetzt und können daher platzen, oder an den Anschlüssen undicht werden. Meistens liegt es daran, dass der Wasserauslass durch Kalk verstopft wird. Wir raten Ihnen dazu, die Espressomaschine regelmäßig zu entkalken, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Wenn die Schläuche beschädigt sind, müssen sie ausgetauscht werden.

Das Heizelement ist beschädigt

Das-Heizelement-ist-beschadigtDas Heizelement ist das Teil, in dem das Wasser teilweise gespeichert und dann erhitzt wird. An manchen großen Espressomaschinen ist ein zweites Heizelement für den Dampf vorhanden. Es kann vorkommen, dass das Heizelement durch Kalk rissig und undicht wird. Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken. Dennoch kann es vorkommen, dass das Heizelement defekt ist und ausgewechselt werden muss.

Der Perkolator (Filterhalter) ist undicht

Der-Filter-ist-nicht-mehr-dichtDer Perkolator (Filterhalter) dient dazu, den Kaffeesatz zusammenzupressen . Er ist meistens mit einem O-Ring ausgestattet. Mit der Zeit kann er Verschleißerscheinungen aufweisen, so dass der Perkolator nicht mehr dicht ist und Wasser ausläuft. Die Dichtung ist leicht zugänglich ist, so dass Sie sie überprüfen können. Wenn sie defekt ist, müssen Sie sie auswechseln.

Einen Filterhalter für die Kaffeemaschine kaufen

Die Dampfdüse ist verkalkt

Die-Dampfduse-ist-verkalktDie Dampfdüse dient dem Zweck, das Wasser, das in einer kleinen Kammer gespeichert und zum Kochen gebracht wird, in Dampf umzuwandeln. Diese Dampfdüse kann undicht sein. Es genügt eine Entkalkung, um den Schlauch und das Ventil zu reinigen, so dass die Dampfdüse wieder dicht wird. Wenn sich das Problem allerdings nicht beheben lässt, müssen Sie die Düse austauschen.

Der Einstellhahn hat sich gelöst

Der-Einstellhahn-hat-sich-gelostManche Espressomaschinen sind mit einem Bypasshahn ausgestattet, der es ermöglicht, zwischen Filterposition und Dampfposition umzuschalten. Der Einstellhahn kann an seiner Achse undicht sein. Wenn Ihr Modell eine sichtbare Mutter hat, können Sie versuchen, sie behutsam festzuziehen. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der Einstellhahn ausgewechselt werden.

Ich habe die Ursache des Defekts gefunden und mein Ersatzteil bestellt! Aber wie setze ich es ein?

Ich habe die Ursache des Defekts gefunden und mein Ersatzteil bestellt! Aber wie setze ich es ein?

Sie haben gerade die Ursache für den Defekt Ihres Gerätes identifiziert, das kompatible Ersatzteil bestellt, aber fragen sich nun, wie Sie das Teil korrekt einbauen?
rnBewahren Sie die Ruhe! Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Katalog an Reparaturanleitungen, die Ihnen helfen werden, Ihre Selbstreparatur erfolgreich durchzuführen. Unsere Video-Tutorials finden Sie auf unserem YouTube-Kanal SOS Zubehör!

Entdecke unsere Reparaturanleitungen

Mein Warenkorb 0
Artikel hinzugefügt mit Erfolg
Warenkorb anzeigen weiter einkaufen
Anzahl :
    %
    Warenkorb anzeigen weiter einkaufen
    Top