Der Kühlschrank kühlt ununterbrochen

Bewerten Sie uns Bitte
Durchschnitt: 4.1/5 88 Bewertungen
maskottchen-sos-zubehoer-kuehlschrank-gefrierschrank



Läuft Ihr Kühlschrank ständig, so dass er ununterbrochen kühlt? Wir werden Ihnen im Folgenden schildern, woran es liegt, wenn sich der Kühlschrank überhaupt nicht mehr abschaltet.

Es kommen für diese Störung folgende Ursachen in Betracht:

Sicherheitshinweis:
Bevor Sie mit der Fehlersuche anfangen, trennen Sie Ihr Gerät vom Strom, indem Sie den Stecker herausziehen.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.

Der Kühlschrank steht in einem zu warmen Raum

Der-Kuhlschrank-steht-in-einem-zu-warmen-RaumWenn die Raumtemperatur zu hoch ist, kann dadurch die Kühlleistung des Kühlschranks beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie es daher, das Gerät in ein Zimmer zu stellen, das nach Süden liegt und im Sommer zu warm wird. Es empfiehlt sich außerdem, den Kühlschrank nicht neben einem Ofen oder einer Heizung zu installieren.

Der Kühlschrank ist überladen

Der-Kuhlschrank-ist-uberladenWenn Sie nach einem Großeinkauf zu viel Lebensmittel auf einmal in den Kühlschrank einräumen, erwärmen Sie indirekt das Gerät, das dann pausenlos laufen muss, um die Lebensmittel zu kühlen. Es wird dann eine Weile dauern, bis es sich wieder ausschaltet. Wir empfehlen Ihnen, den Kühlschrank schrittweise zu füllen und dabei die Empfehlungen in der Gebrauchsanleitung zu befolgen.

Die Türdichtung ist abgenutzt

Thumbnail

Die-Turdichtung-ist-abgenutztWenn die Türdichtung beschädigt ist oder bei geschlossener Tür nicht richtig aufliegt, kann warme Luft in den Kühlschrank eindringen. In diesem Fall schaltet sich das Gerät häufiger ein oder läuft sogar pausenlos.

Wie reinigt man die Türdichtung eines Kühlschranks?

Wie tauscht man die Türdichtung eines Kühlschranks aus?

Eine Türdichtung für den Kühlschrank kaufen

Der Lichtschalter funktioniert nicht mehr

Der-Lichtschalter-funktioniert-nicht-mehrWenn der Lichtschalter Ihres Kühlschranks nicht funktioniert, leuchtet die Lampe ununterbrochen und strahlt Wärme im Inneren des Geräts aus. In diesem Fall läuft das Gerät pausenlos, um die von der Lampe ausgestrahlte Wärme auszugleichen. Überprüfen Sie, ob dies der Fall ist, indem Sie Ihr Smartphone im Videomodus kurz in das Gerät legen. Wenn sich die Lampe auf dem Video nicht ausschaltet, ist wahrscheinlich der Schalter defekt.

Die Thermosicherungen oder der Abtau-Thermostat sind beschädigt

Die-Thermosicherungen-oder-der-Abtau-Thermostat-sind-beschadigtDie in No-Frost-Geräten eingebauten Thermosicherungen (mit oder ohne Thermostat) sind thermische Schutzvorrichtungen, die aktiviert werden, wenn der Abtau-Thermostat nicht funktioniert. Wenn sie beschädigt sind, findet kein Abtauvorgang statt und es bildet sich eine dicke Eisschicht. Dies führt dazu, dass das Gerät länger läuft. Die Sicherungen lassen sich mit einem Multimeter in Ohmmeter-Einstellung testen. Platzieren Sie zu diesem Zweck die beiden Messspitzen des Testgeräts auf die Anschlüsse der Sicherungen. Wenn die Sicherungen keinen Durchgang haben, müssen sie ersetzt werden.

Der Abtauwiderstand ist defekt

Der-Abtauwiderstand-ist-defektDer Abtauwiderstand sorgt bei No-Frost-Kühlschränken dafür, dass die Eisschicht auf dem Verdampfer schmilzt. Wenn dieser Widerstand defekt ist, führt dies zu übermäßiger Eisbildung, so dass die Luftzirkulation in Richtung Kühlteil beeinträchtigt wird. Der Kühlteil meldet in diesem Fall einen Kühlbedarf und das Gerät läuft praktisch pausenlos. Sie können den Widerstand mit einem Multimeter in Ohmmeter-Einstellung testen. Wenn kein Durchgang besteht, muss er ersetzt werden.

Die Temperaturfühler sind beschädigt

Die-Temperaturfuhler-sind-beschadigtDie Temperaturfühler des Kühlschranks und des Gefrierschranks messen die Temperatur in den verschiedenen Bereichen im Inneren des Kühlschranks. Sie sorgen ebenfalls dafür, dass sich die Heizwiderstände zu Ende des Abtau-Vorgangs (nur bei No-Frost-Geräten) ausschalten. Wenn sie defekt sind, führt dies indirekt zu übermäßiger Eisbildung, weil das Gerät länger läuft. Sie können sie testen, indem Sie ihre Werte auf Platinen-Ebene mit einem Multimeter in Ohmmeter-Einstellung messen. Sie können die vorgeschriebenen Standard-Werte der Fühler in der Bedienungsanleitung des Herstellers überprüfen.

Der Abtau-Timer ist defekt

Der-Abtau-Timer-ist-kaputtDer Abtau-Timer sorgt bei No-Frost-Kühlschränken (mit Timer) für das automatische Starten des Abtauvorgangs. Wenn er defekt ist, kann dies zu übermäßiger Eisbildung führen. Ihr Gerät muss in diesem Fall länger laufen, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Drehen Sie den Timer manuell bis zur Aktivierung des Abtauvorgangs; ein Klicken ist zu hören. Warten Sie ab, ob sich das Heizelement aufheizt; das Gerät muss dazu kalt genug sein. Wenn das Heizelement nicht heiß wird, liegt dies entweder am Timer oder am Heizelement selbst.

Der Thermostat ist defekt

Thumbnail

Der-Thermostat-ist-ausgefallenDies gilt nur für Kühlschränke. Wenn der Thermostat beschädigt ist, kann er den Kühlschrank nicht mehr steuern. Ihr Gerät wird zu kalt und schaltet sich nicht mehr aus. Stellen Sie das Thermoelement des Kühlschranks (das Ende des Thermostat-Fühlers) in ein Glas mit sehr kaltem Wasser und Eiswürfeln, und stellen Sie den Thermostat am Schalter ein. Wenn er sich nicht einschaltet, müssen Sie ihn ersetzen.

Wie tauscht man den Thermostat eines Kühlschranks aus?

Einen Thermostat für den Kühlschrank kaufen

Die Kühlklappe öffnet sich nicht mehr

Die-Kuhlklappe-offnet-sich-nicht-mehrBei manchen No-Frost-Kühlschränken wird die Kälte aus dem Gefrierfach in den Kühlteil geleitet. Die Kühlklappe ist die kleine Klappe, die sich öffnet, um die Kälte durchzulassen. Wenn die Kühlklappe nicht funktioniert und sich nicht mehr öffnet, weil sich zum Beispiel zu viel Eis gebildet hat, läuft das Gerät oft länger als normal.

Die Steuerplatine ist defekt

Die-Platine-ist-defektWenn die Steuerplatine, die der Regulierung der Temperatur im Inneren des Kühlschrank dient, defekt ist, wird der Kühlschrank zu kalt und schaltet sich nicht mehr aus. Wenn sich das Problem auch nach Überprüfung der oben beschriebenen Punkte nicht beheben lässt, müssen Sie wahrscheinlich die Steuerplatine ersetzen. Sie können sie selbst ersetzen oder sich an einen vom Hersteller zugelassenen Service-Techniker wenden.

Eine Steuerplatine für den Kühlschrank kaufen

Der Kompressor ist defekt

Der-Kompressor-ist-defektWenn der Kompressor defekt ist (bei Eindringen von Motoröl in den Kühlflüssigkeits-Kreislauf), kann er die Kühlflüssigkeit nicht mehr richtig zirkulieren lassen, was möglicherweise zu übermäßiger Eisbildung führt. Ihr Kühlschrank läuft dann pausenlos. Wenn der Kompressor defekt ist, müssen Sie ihn von einem Fachmann ersetzen lassen.

Die Kühlflüssigkeit kann nicht zirkulieren

Die-Kuhlflussigkeit-kann-nicht-zirkulierenMotoröl kann in den Kühlflüssigkeits-Kreislauf gelangen und einen Pfropfen bilden. Auch ein Leck kann dazu führen, dass Ihr Gerät pausenlos läuft. Wenn das Problem bei der Kühlflüssigkeit liegt, müssen Sie sich an einen Fachmann wenden.

Ich habe die Ursache des Defekts gefunden und mein Ersatzteil bestellt! Aber wie setze ich es ein?

Ich habe die Ursache des Defekts gefunden und mein Ersatzteil bestellt! Aber wie setze ich es ein?

Sie haben gerade die Ursache für den Defekt Ihres Gerätes identifiziert, das kompatible Ersatzteil bestellt, aber fragen sich nun, wie Sie das Teil korrekt einbauen?
rnBewahren Sie die Ruhe! Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Katalog an Reparaturanleitungen, die Ihnen helfen werden, Ihre Selbstreparatur erfolgreich durchzuführen. Unsere Video-Tutorials finden Sie auf unserem YouTube-Kanal SOS Zubehör!

Entdecke unsere Reparaturanleitungen

Codes APE/NAF éligibles
Mein Warenkorb

Kein Artikel

Ihre Bestellung aufgeben Continuer mes achats
Top