Was tun, wenn der Kühlschrank zu viel Feuchtigkeit bildet?

Bewerten Sie uns Bitte
Durchschnitt: 5/5 1 Bewertung

Wenn Sie Wassertropfen im Inneren Ihres Kühlschranks bemerken und dieser ständig feucht bleibt, ist das nicht nur ärgerlich – es kann auch dazu führen, dass Ihre Lebensmittel schneller verderben. Schlimmer noch, sammelt sich Wasser am Boden des Kühlschranks, entsteht ein zusätzlicher Reinigungsaufwand. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was hinter der übermäßigen Kondensation steckt und wie Sie das Problem effektiv lösen können, um die optimale Leistung Ihres Kühlschranks wiederherzustellen.



DIE URSACHEN DES PROBLEMS:

Sicherheitshinweis
Bevor Sie mit der Fehlersuche anfangen, trennen Sie Ihr Gerät vom Strom, indem Sie den Stecker herausziehen.
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.

Falscher Abstellort des Kühlschranks

Falscher Abstellort des KühlschranksEin deutliches Kondensationsproblem im Kühlschrank entsteht oft durch starke Temperaturunterschiede. Steht das Gerät beispielsweise in einem unbeheizten Raum wie einer Garage oder einem Keller, kann der Kompressor übermäßig arbeiten, um die niedrige Umgebungstemperatur auszugleichen. Diese Überlastung führt häufig zur Bildung von Feuchtigkeit im Inneren. Um das Problem zu beheben, sollten Sie den Kühlschrank in einen Raum mit einer geeigneten Umgebungstemperatur stellen. Werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung, um die vom Hersteller empfohlene Mindesttemperatur für einen störungsfreien Betrieb zu überprüfen.

Gut zu wissen
Es ist normal, dass bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Stilllegung des Kühlschranks etwas Kondensation entsteht. Das Gerät benötigt etwas Zeit, um die gewünschte Innentemperatur zu erreichen. Sobald diese erreicht ist, verschwindet das Kondenswasser von selbst. Möchten Sie den Abkühlprozess beschleunigen, können Sie einige Flaschen mit Wasser in den Kühlschrank stellen, um die Temperaturstabilisierung zu unterstützen.

Verstopfter Wasserablauf

Verstopfter WasserablaufDer Entwässerungskanal Ihres Kühlschranks, der sich oft hinter den Gemüsefächern befindet, kann mit der Zeit verstopfen. Ist dies der Fall, kann überschüssige Feuchtigkeit nicht mehr ablaufen und sammelt sich an den Innenwänden. In manchen Fällen führt dies dazu, dass sich Wasser unter den Gemüsefächern oder sogar am Boden des Kühlschranks sammelt. Reinigen Sie demnach stetig das Abflussloch, um den Feuchtigkeitsabfluss wiederherzustellen.

Unsachgemäße Nutzung des Kühlschranks

Unsachgemäße Nutzung des Kühlschranks Optimieren Sie Ihr Kühlschrankverhalten bei Kondensationsproblemen mit den folgenden Tipps:

  • Wenn warme Speisen direkt in den Kühlschrank gelangen, muss das Gerät viel Energie aufwenden, um die Temperatur im Inneren auszugleichen. Das führt oft zu einer übermäßigen Feuchtigkeitsbildung. Lassen Sie Ihre Gerichte daher erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie einräumen.
  • Jedes Mal, wenn die Tür geöffnet wird, gelangt warme Luft in den Kühlschrank – besonders an heißen Tagen. Das ständige Eindringen von warmer Luft kann Kondensation fördern und die Effizienz des Kühlschranks beeinträchtigen. Organisieren Sie das Ein- und Ausräumen Ihrer Lebensmittel so, dass die Tür möglichst selten und nur für kurze Zeit geöffnet wird. Weisen Sie auch Kinder darauf hin, die Tür nicht unnötig offen zu lassen.
  • Lebensmittel oder Behälter, die die Tür blockieren, verhindern eine vollständige Abdichtung. Dies ermöglicht das Eindringen von warmer Luft, was die Bildung von Kondenswasser begünstigt. Überprüfen Sie den Innenraum und ordnen Sie alles so, dass die Tür problemlos schließt.
Praktischer Tipp
Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt, wie Salat oder Obst, tragen oft zur Kondensation bei, da sie beim Abkühlen Feuchtigkeit abgeben. Verpacken Sie diese Lebensmittel, bevor Sie sie in den Kühlschrank legen. Zum Beispiel können Sie Salat in einer luftdichten Box aufbewahren und ein Blatt Küchenpapier hinzufügen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Dadurch bleiben die Lebensmittel länger frisch und die Feuchtigkeit im Kühlschrank wird reduziert.

Beschädigte oder falsch sitzende Türdichtung

Beschädigte oder falsch sitzende Türdichtung Die Türdichtung Ihres Kühlschranks sorgt für eine optimale Isolierung und hält die Kälte im Inneren konstant. Ist sie beschädigt oder verschmutzt, kann dies zu Feuchtigkeitsbildung führen. Kontrollieren Sie daher, ob der Dichtungsgummi richtig sitzt, keine Lücken aufweist und frei von Rissen oder Beschädigungen ist. Sollte die Dichtung verrutscht sein, können Sie sie vorsichtig nach außen ziehen und wieder korrekt positionieren. Reinigen Sie den Gummi regelmäßig, um Schmutzablagerungen zu entfernen und vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen. Wichtig: Wenn die Türdichtung abgenutzt oder beschädigt ist, sollten Sie sie durch eine neue ersetzen. Investieren Sie in einen hochwertigen Ersatzdichtungsgummi, um die optimale Funktionalität Ihres Kühlschranks wiederherzustellen.

Wie kann man die Kühlschrank-Türdichtung wechseln?

Finden Sie hier eine geeignete Türdichtung für Ihren Kühlschrank

Defekter Thermostat

Defekter ThermostatDer Thermostat Ihres Kühlschranks ist entscheidend für die Temperaturregelung. Er aktiviert den Kompressor, sobald die Innentemperatur steigt, und sorgt so für eine gleichbleibende Kühle. Ein defekter Thermostat kann jedoch dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet, was übermäßige Eisbildung und Feuchtigkeit zur Folge haben kann. Typische Anzeichen dafür sind Wasserpfützen unter den Gemüsefächern oder Kondenswasser an den Wänden.

Was tun? Starten Sie mit einem vollständigen Abtauvorgang: Leeren Sie den Kühlschrank, trennen Sie ihn vom Stromnetz und entfernen Sie das Eis vorsichtig mit warmem Wasser und einem Schwamm.

Keine Verbesserung? Falls das Problem weiterhin besteht, ist ein Austausch des Thermostats erforderlich, um die Temperaturkontrolle und den reibungslosen Betrieb wiederherzustellen. Verwenden Sie ein passendes Ersatzteil, um die Langlebigkeit Ihres Kühlschranks zu gewährleisten.

Finden Sie hier ein geeignetes Thermostat für Ihren Kühlschrank

Ich habe die Ursache des Defekts gefunden und mein Ersatzteil bestellt! Aber wie setze ich es ein?

Ich habe die Ursache des Defekts gefunden und mein Ersatzteil bestellt! Aber wie setze ich es ein?

Sie haben gerade die Ursache für den Defekt Ihres Gerätes identifiziert, das kompatible Ersatzteil bestellt, aber fragen sich nun, wie Sie das Teil korrekt einbauen?
rnBewahren Sie die Ruhe! Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Katalog an Reparaturanleitungen, die Ihnen helfen werden, Ihre Selbstreparatur erfolgreich durchzuführen. Unsere Video-Tutorials finden Sie auf unserem YouTube-Kanal SOS Zubehör!

Entdecke unsere Reparaturanleitungen

Codes APE/NAF éligibles
Mein Warenkorb

Kein Artikel

Ihre Bestellung aufgeben Continuer mes achats
Top